Arbeitsmaterial für dein Unikat

PROJEKT BETONSCHALE


Vergolde Deinen Tag und erschaffe Dir einen Moment voll Wellness in der Weihnachtszeit. Die edle Betonschale ist ein ganz besonderes Highlight für Dein Zuhause und verleiht dem Raum einen winterlichen Glanz.

weitere Projekte findest Du hier


WEITER BENÖTIGST DU

Schneideplotter inkl. Zubehör

Papierrest für Stütze

Küchenwaage

Papiertücher

Schutzbrille

Schutzhandschuhe

BENÖTIGTE DATEIEN

Stütze_Silikonform

SO GEHT'S!


SCHRITT 1: Lies Dir als Erstes unsere Sicherheitshinweise gründlich durch!

SICHERHEITSHINWEISE


SCHRITT 2: Schneide die Stütze für die Silikonform aus einem dickeren Papier mit dem Plotter aus und lege sie erstmal zur Seite.

Tipp: Wenn Du einen Schriftzug oder Ähnliches in der Betonschale haben willst, kannst Du auch gleich noch etwas passendes aus der Grauschablone ausschneiden. Beachte, dass Du die Datei vor dem Schneiden spiegelst!!


SCHRITT 3: Wasche die Silikonform gründlich mit Wasser und Spülmittel aus. Stülpe dazu die Form vorsichtig von innen nach außen um. Trockne sie gründlich ab und stülpe sie wieder zurück!

Optional: Nachdem die Form komplett trocken ist, kannst Du die vorbereitete Grauschablone mithilfe der Transferfolie in die Silikonform kleben. Drücke sie richtig gut fest, damit sie sich nicht ablöst, sobald Du den Beton eingießt.
 
SCHRITT 4: Als Nächstes wiegst Du den Beton ab. Für unsere Silikonform benötigst Du circa 700 - 750g kreativBeton.


SCHRITT 5: Fülle nun genau 1/10 Wasser in den Mischbecher. (z.B bei 700g Beton sind das 70g Wasser)


SCHRITT 6: Anschließend kannst Du etwas Beton dazu zu geben und anfangen langsam zu verrühren. Gebe immer wieder ein wenig neuen Beton dazu, bis alles umgefüllt ist. Du kannst auch alles auf einmal dazugeben, aber das erschwert das Umrühren!
Hinweis: Stelle sicher, dass kein trockener Beton am Boden oder an den Seiten des Mischbechers bleibt. Fahre dazu einfach mit dem Holzspatel komplett entlang der Form. 
 
SCHRITT 7: Wenn Du Dir sicher bist, dass Du lange genug gerührt hast, lässt Du den Beton für 2 Minuten ruhen!
 
SCHRITT 8: In der Zwischenzeit kannst Du die Stütze zusammenstecken und richtig in der Silikonform platzieren. Hier ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Du kannst mit den Fingern erfühlen, ob die Stütze richtig in der Silikonform liegt. Sollte das nicht der Fall sein, kannst Du sie mit einem flachen Gegenstand korrigieren und in die richtige Position bringen. 

SCHRITT 9: Jetzt füllst Du den Beton ganz langsam in die Form ein. Gehe hier wirklich langsam vor! Bei zu schnellem Einfüllen kann es sein, dass zu viel Luft mit hineingelangt, die später als Luftbläschen sichtbar wird.
Tipp: Wenn bereits ein wenig Beton in der Form ist, kannst Du vorsichtig mit dem Holzspatel "umrühren", damit eventuell vorhandene Luft direkt entweichen kann!

SCHRITT 10: Stellst Du jetzt fest, dass doch noch ein wenig trockener Beton im Mischbecher ist, kannst Du diesen einfach nochmal verrühren, bevor Du die Silikonform komplett befüllst. 


SCHRITT 11: Wenn der ganze Beton umgefüllt ist, kannst Du vorsichtig an der Schale "klopfen", damit auch jetzt noch eingeschlossene Luft entweichen kann. 
 
SCHRITT 12: Lass nun die Schale für mindestens 6 Stunden trocknen. Besser noch: Lasse sie über Nacht stehen!

SCHRITT 13: Die Trocknungszeit ist vorbei, dann kannst Du jetzt die Betonschale vorsichtig aus der Form lösen. Beachte dabei, dass Du keine spitzen Gegenstände verwendest und die Form nicht überdehnst! Sollte sie sich nur schlecht herauslösen lassen, kannst Du sie für 30 bis 60 Minuten ins Gefrierfach stellen und erneut versuchen.

Optional: Entferne mit einer Pinzette oder einem Entgitterhaken ganz vorsichtig die Grauschablone aus dem Beton.

SCHRITT 14: Beginne nun mit dem Vergolden der Schale: Pinsel dafür, die Mulde der Schale gründlich mit der Anlegemilch ein!


SCHRITT 15: Sobald die komplette Milch transparent ist, kannst Du die Goldflocken darauf verteilen. Es sollte die ganze Fläche bedeckt sein. 

SCHRITT 16: Drücke nun mit Deinen Fingern oder einem trockenen Pinsel die Flocken fest. Alle Metallflocken, die nicht haften bleiben kannst Du wieder zurück in die Tüte geben, und sie für ein anderes Projekt benutzen!
Hinweis: Falls noch ein paar freie Stellen zu sehen sind, an denen die Flocken nicht haften bleiben, kannst Du einfach nochmal etwas Anlegemilch darüberstreichen, kurz warten bis sie transparent ist, und nochmal neue Flocken darüber verteilen. 

SCHRITT 17: Jetzt lässt Du die Schale bzw. die Anlegemilch für circa 2 Tage trocknen und fertig ist Deine vergoldete Betonschale! 


SÄUBERUNG MISCHBECHER: Übriggebliebene Betonreste kannst Du mit einem Papiertuch o.Ä. entfernen und dieses dann entsprechend entsorgen!

SÄUBERUNG PINSEL: Nach dem Einpinseln der Betonschale kannst Du den Pinsel mit warmem Wasser und Spülmittel gründlich auswaschen und abtrocknen!

SÄUBERUNG GIESSFORM: Wie Du die Gießform richtig reinigst und pflegst, kannst Du hier nachlesen!

SCHRITT-FÜR-SCHRITT IN BILDERN

Schritt-für-Schritt zu Deinem fertigen Kunstwerk. Lass Dich von unseren Vorschlägen inspirieren und gestalte Dein ganz persönliches Unikat. Wir wünschen Dir viel Spaß beim kreativen Nachbasteln.